13.00 – 15.00 Uhr
Die Zeiten, in denen europäische Künstler einfach nordamerikanische Produktionen imitiert haben, sind längst vorbei. Ob man es nun bedauert oder nicht, der Blues ist global geworden und wird von Musikern verteidigt, die ihm ihre individuelle Seele geben. Der Sänger und Gitarrist Kai Strauss gehört zu diesem kleinen Kreis. „Schon als Teenager war ich von der Magie eines Buddy Guy, Albert King oder der Vaughan Brothers infiziert.“, sagt der musikalisch in Deutschlands Blueshochburg Osnabrück aufgewachsene Musiker, der mittlerweile zusammen mit seiner international besetzten Band als einer der großen Namen der europäischen Szene gilt. Von seinem professionellen Start, als er sich 1995 mit dem in Texas, USA, geborenen Sänger Memo Gonzalez zusammentat, bis hin zu seiner erfolgreichen Karriere als Solokünstler hat sich Kai Strauss als Gitarrist und Sänger mit Kraft und Originalität erwiesen. Mehrere German Blues Awards sowie Auftritte auf renommierten Festivals von Europa bis in die Karibik bestätigen, dass Strauss in der internationalen „Blues Champions League“ angekommen ist.
16.00 – 18.30 Uhr
Play´n Chess nehmen Euch mit auf eine Zeitreise in die 1950/60er Jahre. Freut Euch auf eine musikalische Lesung zu Geschichte, Stars und Musik des Plattenlabels „Chess Records“, einem der wichtigsten Labels für die Veröffentlichung von Blues- und Rock´n´Roll Aufnahmen. Ihr hört die Geschichte der Brüder Leonard und Phil Chess, die den Blues ins Tonstudio, auf Schallplatte, ins Radio und als „Chicago Blues“ in die Welt brachten. Von den Anfängen bis in die Glanzzeit von „Chess Records“, musikalisch umrahmt von Meilensteinen der Musikgeschichte, die das Plattenlabel veröffentlichte. Musik u.a. von Muddy Waters, Howlin´ Wolf, Bo Diddley, Chuck Berry und Etta James.
20.30 – 23.30 Uhr
Deb Ryders letztes Album „Live And Having Fun“ war 2024 wochenlang in den Bluescharts hochnotiert, und ihre Konzerte an der Westküste der USA sind Publikumslieblinge geworden, besonders wenn der Saxophonist und Harmonikaspieler Jimmy „Z“avala Deb Ryder durch die Show begleitet. Die stimmgewaltige Blueslady aus Kalifornien kommt im August zurück nach Europa und bringt besagten Jimmy Z mit. Debs ohnehin schon gehaltvolle Interpretation traditioneller Bluesmusik gewinnt durch das mitreisende Saxophon oder/und die gefühlvolle Harp Jimmy Zs nicht nur an Klangfarbe. Keine Überraschung angesichts der beeindruckenden Beiträge, die Jimmy Z seit Jahren für große Namen des Showgeschäfts leistet (z.B. Etta James, Rod Stewart, The Eurythmics, Ringo Star)
Liebhaber des Blues können sich auf einen spannenden Abend mit tollen Songs und hervorragendem musikalischen Handwerk freuen
13.00 – 16.30 Uhr
Bluesrock aus den Vogelsberger Highlands. Die Band steht für handgemachten, erdigen Bluesrock, voller Energie und Eindringlichkeit, aber immer auch mit einem Augenzwinkern. Das Repertoire umfasst neben Klassikern aus den Bereichen Blues und Bluesrock auch weniger bekannte Stücke sowie eigenen Kompositionen. In diesen erzählt die George Sethman Blues Experience unter anderem die Geschichte des ehemaligen Bahnhofvorstehers und Namensgebers der Band Georg Sattmann, der Anfang des letzten Jahrhunderts dem Ruf der Ferne folgte und nahe Memphis seine Berufung als Bluesmusiker fand. Die Auftritte der Band um ein Brüdertrio aus einem beschaulichen Vogelsbergdorf sind geprägt von hoher Spielfreude, die den Funken auf das Publikum schnell überspringen lässt.
17.30 – 19.30 Uhr
Der brasilianische Sänger und Gitarrist Nino Grandi lebt seit 2018 in Deutschland und präsentiert seine Show „South American Blues“ schon auf vielen Festivals in Europa. Ninos eigene Lieder sind von den alten Meistern des Blues wie Buddy Guy und Robert Johnson inspiriert. Seine Musik ist eine perfekte Mischung aus Blues, Soul und Psychedelic Rock. Das neue Album „The Tales of the Wild Cat“ ist auf allen Streaming-Plattformen zu hören. Live wird Nino von einer internationalen Besetzung unterstützt. Die Nino Grandi Band ist eine echte Bluesband, die für und mit dem Publikum spielt und unvergessliche musikalische Momente schafft.
20.30 – 23.30 Uhr
Die Bluesrockband Electrified Soul sorgt immer wieder für unvergessliche Live-Momente, die das Publikum mitreißen und zum Tanzen bringen.
Ihr unverkennbarer Sound ist geprägt von rauem Südstaaten Blues, gepaart mit rockigen Elementen. Doch auch gefühlvoll kann die Combo aus dem Südschwarzwald. Angeführt von der kraftvollen Bluesstimme von Alexis Camara und dem virtuosen Gitarrenspiel von Fabian Brugger begeistert die Band mit eigenen Stücken, die direkt aus ihrer Seele kommen.
Aber auch Coversongs verschiedener Bluesgrößen umfasst das Repertoire der Band. Lars Rippel(Bass) und Mathias Fries (Drums) bilden das solide Rückgrat, das den gewaltigen Bluesrock-Sound aus dem Südschwarzwald perfekt ergänzt. Ihre Musik katapultiert das Publikum direkt in die Südstaaten,
in einen kleinen verruchten Blues-Club in Chicago Blues und lässt das Publikum glauben, es sei in einem BBQ-Roadhouse in Austin oder einem Juke-Joint in Louisiana. Mit „61“, ihrem 2022 erschienenen Album,
nehmen sie die Zuhörer mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte des Blues‘. Die Band hat bereits mit Größen wie Walter Trout, Henrik Freischlader und Lance Lopez die Bühnen geteilt. Verpasst nicht die Gelegenheit, Electrified Soul live zu erleben!
13.30 – 15.30 Uhr
RUBBING THE BLUES
Das Waschbrett hat im Blues eine lange Tradition als Rhythmusinstrument. Was aber Greyhound’s Washboard Band daraus macht, dürfte in der Musikwelt ziemlich einzigartig sein. Waschbrett Wolf, der wohl einzige professionelle Waschbrettist Europas, hat sich aus einem (selbst geriffelten!)
Waschbrett, einer über 100 Jahre alten riesigen Basstrommel und verschiedenen umfunktionierten Haushaltsgegenständen eine Rhythmusmaschine geschaffen, die er wahlweise mit Fingerhüten oder mit Schneebesen bedient. Aus diesem Instrumentarium holt er Klänge hervor, die sich ein „normaler“ Schlagzeuger gar nicht vorstellen kann. Das ist für sich schon unterhaltsam genug, aber gemeinsam mit der elektrischen Gitarre von Greyhound George ergibt sich daraus der unwiderstehliche Groove einer Bluesband der ganz besonderen Art. Ausgehend vom traditionellen Blues aus Mississippi oder Chicago, hat Greyhound`s Washboard Band konsequent ihren eigenen musikalischen Stil entwickelt ohne dabei die Wurzeln des alten Blues aus den Augen zu verlieren. Greyhound`s Washboard Band ist Gewinner der „German Blues Challenge 2017“. Im Januar 2018 erreichte die Band das Finale des größten Blueswettbewerbs der Welt, der IBC in Memphis/Tennessee und trat im berühmten Orpheum Theatre auf. „Street Corner Blues“. Das Album wurde 2018 für den „German Blues Award“ nominiert. Im Jahre 2024 ist die Band beim Timezone-Label gelandet und hat im September 2024 das Album „Don`t Ditch It“ veröffentlicht. Die Reise auf der Suche nach der magischen blauen Note geht weiter!
16.30 – 19.30 Uhr
Einer der raren Meister, die diesen Piano-Stil perfekt beherrschen und den Charme und die Kraft dieser Musik auch im neuen Jahrtausend lebendig erhalten. Auf rund 2000 Auftritte in über 38 Bühnenjahren kann er zurückblicken, darunter Konzerte in den USA, Russland und weiteren 13 europäischen Ländern. Er ist musikalischer Leiter der Konzertreihe „Boogie Woogie Congress“ in der Philharmonie Essen mit inzwischen 27 Veranstaltungen und betreut verschiedene ähnliche Events. Er hat 12 CDs unter eigenem Namen produziert und ist auf zahllosen Festival-CDs sowie Produktionen anderer Musiker zu Gast.
20.30 – 23.30 Uhr
Wir haben eine Mission: Blues ist keine traurige Musik, von deprimierten alten Männern in schwarzen Anzügen- Blues ist Feiern, Blues ist Tanzen und Blues ist auch Seelenstreicheln. „Ach, das ist Blues?“ hören wir immer wieder nach unseren Auftritten. Dabei bleiben wir aber durchaus dem rockigeren Blues treu. “BluesRock’n’Rollin’” würde die Musik am besten beschreiben. Mit unserer einzigartigen Doppelspitze am Gesang, dem großartigen Solistenduo aus Harp und Gitarre, die tief im Blues verwurzelt sind und der groovenden Rhythmusgruppe ist von der ersten Minute an klar wo die Reise hingeht – It‘s Bluesrange time!
13.00 – 15 Uhr
Die Rhöner Säuwäntzt (rhönesischen Schweinebäuche = Synonym für ungezogene Zeitgenossen) spielen mit ausgefallendsten Instrumenten ihren sogenannten „Blues von den Baumwollfeldern
der Rhön“. Diese einzigartig eigenwillige Darbietung begeistert alle Altersgruppen, Bluesfreunde ebenso wie Volksmusikliebhaber. Die Rhön ist ein karger Landstrich, in dem lange Zeit finsterste Armut herrschte. Als einfache Arbeiter schon früh allerlei Willkür ausgesetzt, fühlten sich die Säuwäntzt von Anfang an hingezogen zur Urform des Blues. Dies verarbeiten die drei in Liedtexten und Geschichten mit allerlei Selbstironie und heimlicher Kritik, fern jeglicher intellektueller Anklage und Weltschmerz. Auf Grund ihrer Originalität haben die Säuwäntzt ihren Aktionsradius immer mehr erweitern können. Sie machten unter anderem den ersten Platz auf dem Straßenmusik Festival in Osnabrück und waren auch sehr erfolgreich beim internationalen Bardentreffen in Nürnberg. Selbst beim weithin bekannten Tanz und Folkfest in Rudolstadt schafften es die Säuwäntzt sich von der breiten Masse abzuheben und ein unerwartet großes Publikum für sich zu begeistern.
16.00 – 18.00 Uhr
Man muss ihn unbedingt mal live erlebt haben, denn dieser Mann bebt. Dieter Reinberger der singende, wippende und Bluesharp spielende Schreiner ist wie Dynamit. Es ist unfassbar wie viel Musik in diesem Mann steckt. Er geht durch die Menge, Mundharmonikaspielend mal mit dem Mund mal mit der Nase, macht die Leute an mit seinem „Kurpälzer Gebabbl“ und die Erinnerung an Joi Fleming ist nicht weit. Mit Bluesgosch ist eigentlich auch schon alles gesagt, groovende Rhythmen, pfiffige Texte, und eine kurpfälzig deftige Moderation bei der kein Auge trocken bleibt. Das Publikum darf gespannt sein auf eine Darbietung, die das Auge, das Ohr und die Lachmuskeln gleichzeitig erfreuen wird.
19.30 – 22.30 Uhr
Drei Musiker, Schlagzeug, Mundharmonika, Saxophon und Klavier, mehr braucht es nicht, um eine Musik zu spielen, die tief in der Tradition des Rhythm & Blues wurzelt. Martin Spoerel alias Dr. Rattle bearbeitet virtuos sein hämmerndes Blues und Boogie Klavier, während das Saxophon von Ansgar Niemöller alias Mr. Jive jauchzt und schreit oder er seiner Mundharmonika Töne entlockt, die man diesem unscheinbaren Instrument gar nicht zutraut. Abgerundet wird das ganze durch den rauen erdigen Gesang von Mr. Jive. Vergleichbar mit einem Mississippi Raddampfer, mal druckvoll kräftig stampfend, dann wieder sanft dahingleitend bieten Dr. Rattle & Mr. Jive alle Facetten des Blues, von der klagenden Ballade bis hin zum Tanzbein schüttelndem Jump Blues. Spielfreude, mitreißende Songs und die Erfahrung der Herren bei vielen Auftritten quer durch die Republik versprechen viel Boogie, Blues und einen swingenden Abend.
18.00 Uhr
SWEET DREAMS
of Freedom and Peace
Wir sind ein Laienchor in Laubach – wir sind DER Blues Chor! An alle Musikliebhaber für Chor und Blues. Der Blues Chor Laubach ist wieder mit dabei am Bluesfestival am Gräflichen Schloss zu Laubach!
Personell verstärkt und motiviert wollen wir Euch aus unserem umfangreichen Repertoire an Songs einige Klassiker und neue Bearbeitungen zu Gehör bringen – begleitet und angeleitet von Herman Wilhelmi am Piano, in der akustisch wie optisch einzigartigen evangelischen Stadtkirche als eine weitere Bühne des nunmehr 28ten Blues & Schmus Festivals. Auch in diesem Jahr laden wir Euch herzlich ein, gemeinsam mit uns in einige Größen der Vergangenheit abzutauchen und mitzufühlen. Wir freuen uns auf den bluesigen Sommer und vor allem auf Euch.
Das Konzert des Blueschors ist im Festival-Preis enthalten.
Ticket nur für das Konzert erhalten Sie auch an der Abendkasse des Blueschors.