Workshops 2025

Kaffeezelt

Mehr Spaß am Blues:
Hören, verstehen & spielen

Samstag 13.00 Uhr

Dieser Workshop richtet sich an alle Bluesbegeisterten!

Andi Saitenhieb gibt einen Überblick über die Besonderheiten des Blues im Vergleich zu anderen Musikstilen, die verschiedenen Blues-Stile (vom Delta Blues der 30er Jahre bis zum modernen Bluesrock), die Blues-Form (der „12-Takter“ und seine Variationen), die unterschiedlichen Blues-Feels (vom Slow Blues bis zur Blues-Rumba, …) und die Rolle der einzelnen Instrumente in einer Blues-Band.

Mit diesem umfassenden Verständnis kannst du anschließend den Blues viel bewusster hören und genießen (und falls du ein Instrument spielst auch besser spielen)!

Andi Saitenhieb ist Bluesmusiker, Autor & Bluesgitarre-Dozent.

Veredelungsworkshop: Mach dir deinen Apfelbaum!

Samstag 14.00 Uhr
Samstag 15.00 Uhr

Hast du schon immer davon geträumt, deinen eigenen Apfelbaum zu ziehen? 
Dann ist unser Veredelungsworkshop genau das Richtige für dich! Unter der fachkundigen Anleitung von Obstbaumeister Gerhard Veit wirst du lernen, wie du einen sortenechten Apfelbaum veredeln kannst.

In diesem praxisorientierten Workshop erwarten dich folgende Inhalte:

  • Einführung in die Veredlung: Du erhältst eine grundlegende Einführung in die Techniken der Obstbaumveredlung. Was sind Edelreiser und Edelaugen, und wie kommen sie zum Einsatz?
  • Praktische Umsetzung: Gemeinsam mit Gerhard Veit wirst du aktiv werden. Mit einem Edelreis oder Edelauge und einer Unterlage (einem kleinen Apfelbaum) wirst du deinen eigenen Apfelbaum kreieren.

    Material wird bereitgestellt, 

Materialkosten 8 Euro
Treffpunkt an der Infohütte am Wegekreuz
Maximal 10 Teilnehmer

BluesHaus Bad Soden e.V.

Samstag 15.00 Uhr

Wir sind seit 2015 ein gemeinnütziger, eingetragener Verein, der sich mit allen Arten und Facetten des Blues auseinandersetzt – und durch die Vielschichtigkeit seiner Aktivitäten im Rhein-Main-Gebiet eine einzigartige Position einnimmt. Der Verein versteht sich als „offenes Haus“ für aktive und passive Blues Liebhaber, die ihre Passion für diese Musik ausleben, sich weiterentwickeln und mit Gleichgesinnten vernetzen wollen. Das BluesHaus zählt mittlerweile über 170 Mitglieder (Stand Sommer 2023), ein Großteil davon ist selbst musikalisch aktiv. Der mit dem Kulturförderpreis der Stadt Bad Soden ausgezeichnete Verein bietet dem Blues eine Plattform u.a. in Form von Jamsessions, Veranstaltungen rund um den Blues. Nicht nur die Musik, auch ihre Geschichte und ihre Zukunft spielen für den Verein eine Rolle. So werden vom Verein u.a. Lesungen zum Thema Blues & Poetry durchgeführt. Dies auch mit dem Blick auf die Pflege und Entwicklung dieser Musikrichtung, welche die Quelle der heutigen Unterhaltungsmusik ist.

Thema:
Die Blues Session: Magischer Moment oder Business as usual ?

Wie das gemeinsame Spielen besonders wird und warum das nicht immer funktioniert. An verschiedenen Beispielsongs zeigen wir, wie es auf der Session Bühne laufen kann und wie es laufen sollte. 



MundART: „Die Vielfalt ist das Hessische“
Der Dialekt-Dachverband Hessen
Samstag, 17.00 Uhr

Hessisch – das gibt’s doch garnicht? Doch! Was viele Hessen selbst nicht glauben, kann nun wahr werden. Lange haben sich die Hessen gestritten, was Hessisch ist und was nicht. Mit der neuen Landesregierung hat die Mundart eine Heimat gefunden: Im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU) wird das Thema aufgegriffen und angepackt. Beim MundART-Festival in Eschenburg haben Minister und Dachverband die Dialekt-Devise „Hauptsache Hessisch!“ ausgegeben. Es gibt sogar einen Mundart-Preis für Hessen, der dazu aufgelegt worden ist.

MundART – Der Dialekt-Dachverband in Hessen e. V. ist 2018 gegründet worden und möchte Akteure vernetzen, Ideen unterstützen und gemeinsame Projekte starten. Mitglieder sind keine Einzelpersonen, sondern Vereine, Initiativen, Institutionen, Firmen, Behörden, „juristische Personen“. Nach dem Motto „Hessens Vielfalt zum Klingen bringen“ möchte MundART nicht in der Museums-Ecke landen, sondern Schule machen. „Wir haben uns zu lange geschämt und gestritten, dabei kann man bei Hessisch eigentlich nur einen Fehler machen: es nicht zu versuchen“, sagt MundART-Vorsitzender Götz Konrad. Nach einer spannenden Sprachgeschichte hat das Miteinander eine Chance: „Die Vielfalt ist das Hessische“, sagt Konrad.

Workshop: Goure - die "Basics" des mittelhessischen Dialektes Andreas Stahl
Samstag, 17.45 Uhr und Sonntag, 12.30 Uhr

Touristisch wird vieler orten mit sprachlichen Eigenheiten geworben. Das Frankenland bereisende Gäste werden beispielsweise „geschult“ wie sie stilecht eine Brourdwoschd (im Weggla) bestellen, und wer im Badischen ein Spiegelei möchte, sollte wissen was ein Oxeaug ist.

Gemeinsam soll herausgearbeitet werden, welches die Begrifflichkeiten sind, die Menschen, die Mittelhessen bereisen unbedingt wissen und können sollten.

Ziel ist es einen mittelhessischen Sprachführer für Anfänge/innen zu erarbeiten. Ob dabei dann ein kleines Brevier, ein touristisches handout oder nur eine bedruckte Serviette herauskommt, ist dabei letztlich zweitrangig.

Dieser mittelhessischer Workshop, bei dem solche „Basics“ des mittelhessischen Dialektes – mit viel Spaß an der Freud‘ – herausgearbeitet werden sollen,
wir am Samstag im Anschluss an den Vortrag des Dialekt-Dachverband Hessen angeboten sowie am Sonntag 12.30 Uhr.

Workshop “Ukulele: Fingerpicking Blues“

Sonntag 11.00 Uhr 

Die Ukulele hat sich hierzulande längst als „Gute-Laune-Instrument“ etabliert. Dass man auf ihr, neben einfachem Strumming und Akkordbegleitung, auch hervorragend Blues und Fingerstyle spielen kann, möchte der Musiker und Buchautor Peter Funk auf diesem Workshop zeigen. Bereits 2016 erschien sein Lehrbuch „Ukulino – 15 Fingerpicking Hits für Ukulele“ im Hamburger Schell Music Verlag. Er ist Preisträger des „Kulturpreis des Landkreises Göttingen“ und des „Goldenen Slide“, Sulingen. 2013 erschien auf dem norddeutschen Label Blind Lemon Records seine CD „Slidewalk“, 2019 folgte „From Maui To Memphis“ auf Vinyl Reservat Records. Dieser Workshop richtet sich an mittlere und leicht fortgeschrittenere Spieler und Spielerinnen.

Workshop „How to play the Cigar Box Guitar“

Sonntag 16.00 Uhr

Giuseppe Giaquinto ist seit vielen Jahren in der italienischen und deutschen Musikszene etabliert. Als Musiker ist er im Studio, als auch Live unterwegs. Seine zweite Leidenschaft ist die Zigarren Kisten Gitarre. Diese baut er selbst und setzt sie in seinen Konzerten gekonnt mit viel Effekt ein. In diesem Workshop wird der sympathische Italiener zeigen wie auch Du Deine CBG spielen kannst…und Du wirst sehen es ist sehr viel einfacher als Du denkst!  Teilnahme ist kostenfrei und ohne AnmeldungMitzubringen sind idealerweise: Cigar Box Guitar ein kleiner Amp (bestenfalls Batteriebetrieb), Slide (Bottleneck), ggfls. Stimmgerät. Notenkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Wer noch keine CBG hat, sich aber vielleicht eine anschaffen will, ist gerne eingeladen, um beim Workshop zuzuhören und zuzuschauen.

Schon mal zum rein schnuppern:

BluesharmonikaTreff

Sonntag 14.00 Uhr          

Der Bluesharmonicatreff Wetterau e.V. trifft sich und spielt aktiv und wirbt für sich unter Musikern und Besuchern des Festivals Blues, Schmus und Apfelmus im Schlosspark von Laubach

© 2024 Laubacher Kultur und Bäder gGmbH